Das Bild vom Übersetzer, der sich Feder schwingend und hinter einem Stapel von Wörterbüchern verschanzt in die Übersetzung eines Schriftstücks stürzt, gehört mittlerweile eindeutig der Vergangenheit an. Wenn es stimmt, dass Datenverarbeitung und Informatik den Arbeitsalltag in den meisten Berufssparten revolutioniert haben, dann gilt dies erst recht für die Übersetzungsbranche. Übersetzerinnen und Übersetzer arbeiten heute fast ausschließlich am Computer: Stundenlang surfen sie im Netz nach passenden Erklärungen und ziehen ihre Wörterbücher meist nur noch zu Rate, wenn online keine Antwort zu finden ist.
Neben Internet greifen Übersetzerinnen und Übersetzer der neuen Generation immer häufiger aber auch auf professionelle Computerprogramme zurück, die als CAT Tools (Computer Assisted Translation Tools) oder Software zur computergestützten Übersetzung bezeichnet werden. Bevor wir uns mit diesen praktischen Helferlein im Übersetzeralltag jedoch genauer auseinandersetzen, muss eine grundlegende Unterscheidung getroffen werden: CAT-Systeme dürfen auf keinen Fall mit der MÜ (Maschinelle Übersetzung), vollautomatische Übersetzungsprozesse ohne menschliches Eingreifen, verwechselt werden. Automatische Übersetzungssysteme, wie der berühmte Google Translate, übersetzen zwar einzelne Sätzen und ganze Absätze, da die Informatik jedoch noch nicht in der Lage ist, wie ein menschliches Gehirn zu denken und zu kombinieren, kommt es nicht selten zu unglücklichen Ergebnissen, bei denen einzelne Wörter sinn- und zusammenhangslos aneinandergereiht werden.
Nun also zurück zum Thema CAT-Systeme: diese Computerprogramme wollen den Mensch im Übersetzungsprozess nicht ersetzen, sondern ihn bei der Erledigung einiger Aufgaben unterstützen. So können Zeit und Arbeitskosten gespart werden, ohne auf logisches Denken und Anpassungsfähigkeit, zwei grundlegende Aspekte einer gelungenen Übersetzung, verzichten zu müssen.
CAT-Systeme gibt es in verschiedenen Varianten: Sie können entweder in bereits bestehende Textverarbeitungsprogramme integriert oder aber als eigenständige Software ausgeführt sein. Als eigenständiges Programm bieten CAT-Tools ein vollständiges Arbeitsumfeld und ermöglichen so auch die Erstellung von Terminologie-Datenbanken, unterstützen beim übersetzungsorientierten Projektmanagement und vieles mehr.
Als wichtigstes Element dieser Systeme gilt der Übersetzungsspeicher: Alle mit Hilfe der Software ausgeführten Übersetzungen werden automatisch in diesen Speicher übertragen und können so dazu genutzt werden, um entsprechende Terminologie-Datenbanken zu erstellen und Übereinstimmungen (ähnliche oder idente Textstellen) in zukünftigen Übersetzungen zu erkennen. Darüber hinaus bieten die wichtigsten Programme zur computergestützten Übersetzung eine eigene Alignment–Funktion zur Speicherausrichtung, mit Hilfe derer auch bereits vorhandene Texte verwendet werden können, die ohne Zuhilfenahme eines CAT-Tools übersetzt wurden: Die einzelnen Segmente (oder Sätze) des Ausgangstextes werden den Segmenten des übersetzten Textes zugeordnet, um so den Übersetzungsspeicher zu füllen.
Wie bereits erwähnt, lassen sich mit einigen CAT-Systemen Terminologie-Datenbanken erstellen, die auch unabhängig von der Übersetzungssoftware verwendet werden können, wie zum Beispiel als einfaches, elektronisches und mehrsprachiges Wörterbuch für kleinere Übersetzungsprojekte (mit einfachen Textverarbeitungsprogrammen, ohne CAT-Tool). Die eigentliche Stärke dieser Programme liegt aber in ihrer Nutzung als eigenständige Software in einem spezifischen Arbeitsumfeld, wo von ihren Leistungen im Bereich der terminologischen Erkennung profitiert werden kann. Unter Zuhilfenahme der entsprechenden Terminologie-Datenbank erkennt das System also automatisch, welche im Text enthaltenen Worte und Sätze bereits übersetzt wurden.
Abgesehen von der eigentlichen Übersetzung unterstützen diese Programme durch eine eigene Funktion auch bei der Projektanalyse (eines oder mehrerer Dokumente), wobei im Zuge der Berechnung des zu übersetzenden Textvolumens bereits eventuelle Übereinstimmungen im Übersetzungsspeicher berücksichtigt werden. Diese Übereinstimmungen werden je nach Grad der festgestellten Ähnlichkeit zwischen den Texten in unterschiedliche Kategorien unterteilt, um so feststellen zu können, inwieweit der Einsatz des CAT-Systems für die zeitliche Planung und Kostengestaltung des Projekts genutzt werden kann.
All dies vorausgeschickt wird deutlich, welch unglaubliche Vorteile diese CAT-Tools im Rahmen eines professionellen Übersetzungsprojekts sowohl für den Übersetzer als auch den Kunden bereithalten:
Höhere Produktivität = in kürzerer Zeit mehr übersetzen. Da in der Vergangenheit ausgeführte Übersetzungen erneut herangezogen werden können und Textstellen mit einem hohen Grad an Wiederholung so nicht noch einmal übersetzt werden müssen, lassen sich die tatsächlich zu übersetzenden Textmengen und natürlich die Kosten für die Übersetzung selbst deutlich einschränken.
Höhere Qualität = besser übersetzen. Durch den Einsatz von CAT-Systemen kann eine größere Einheitlichkeit bei Satzbau und Terminologie garantiert werden. Darüber hinaus können bereits übersetzte Wörter im jeweiligen Kontext geprüft werden.
Als Übersetzungsgesellschaft können wir uns tagtäglich davon überzeugen, wie sehr kleine ebenso wie große Unternehmen das Qualitätsniveau und die rasche Ausführung eine professionellen, CAT-Tool gestützten Übersetzung schätzen.